Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Heinrich Alemann schreibt an Administrator Joachim Friedrich von Brandenburg und erläutert, dass der Möllenvogt bisher nur die Erben des Joachim Keller gehört und deswegen falsche Entscheidungen getroffen habe. Er bittet, den Möllenvogt anzuweisen, dafür zu sorgen, dass er sein Geld und Vieh von den Erben des Joachim Keller erhält, Magdeburg, 10. Dezember 1595.
  • Datierung: 1595
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 2, unfol.
  • Signatur: 255
Details
Catharina Alemann, Witwe des Thomas Robin, berichtet Administrator Joachim Friedrich von Brandenburg, dass mit ihrem Erbteil am Gut Benneckenbeck ohne ihre Zustimmung verschiedene Baumaßnahmen an diesem Gut finanziert worden, will aber über ihr Geld selbst entscheiden und bittet erneut um Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche, Magdeburg, 16. Dezember 1595.
  • Datierung: 1595
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 2, unfol.
  • Signatur: 243
Details
Heinrich Alemann berichtet Administrator Joachim Friedrich von Brandenburg über die Situation des Gutes Benneckenbeck und bittet den Möllenvogt anzuweisen, dafür zu sorgen, dass sich die Familie Keller an den Vertrag über das Gut hält, Magdeburg, 17. Dezember 1595.
  • Datierung: 1595
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 2, unfol.
  • Signatur: 233
Details
Johann Moritz Alemann schreibt an Johann Bichbach, magdeburgischen Rat und Salzgraf in Halle, und bittet diesen, sich der Streitsache Alemann gegen Keller wohlwollend anzunehmen, Magdeburg, 17. Dezember 1595.
  • Datierung: 1595
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 2, unfol.
  • Signatur: 234
Details
Johann Moritz Alemann schreibt an Dr. Henning Hammel, magdeburgischen Rat in Halle, und bittet diesen, sich der Streitsache Alemann gegen Keller wohlwollend anzunehmen, dabei distanziert er sich von der Vorgehensweise des Heinrich Alemann, Magdeburg, 17. Dezember 1595.
  • Datierung: 1595
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 2, unfol.
  • Signatur: 235
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 160
  5. 161
  6. 162
  7. 163
  8. 164
  9. 165
  10. 166
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz