Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Georg [Jorg] Stange, Miterfinder und Betreiber eines neuen Röhrenwerks und einer Wasserkunst für Bergwerke aus Magdeburg, erläutert Kurfürst Christian I. von Sachsen, die militärischen Nutzungsmöglichkeiten der Rohre und bietet ihm an, entweder die Rohre privilegiert zu fertigen oder sein Wissen an vereidigte Buchsenmeister des Kurfürsten zu verkaufen, Magdeburg, 25. August 1589.
  • Datierung: 1589
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10036 Finanzarchiv, Loc. 36062, Rep. 09, Sect. 1, Nr. 0207, unfol.
  • Signatur: 378
Details
Peter Gibende, Miterfinder und Betreiber eines neuen Röhrenwerks und einer Wasserkunst für Bergwerke aus Magdeburg, bedankt sich beim Kurfürsten für die Möglichkeit, die Erfindung vorzuführen, berichtet über gerichtliche Auseinandersetzungen um die Erfindung und bittet um sicheres Geleit, Magdeburg, 12. November 1589.
  • Datierung: 1589
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10036 Finanzarchiv, Loc. 36062, Rep. 09, Sect. 1, Nr. 0207, unfol.
  • Signatur: 429
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg bedankt sich beim Rat der Stadt Braunschweig für das übersandte Geld und äußert sich zu den Restschulden, Magdeburg, 26. Januar 1590.
  • Datierung: 1590
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, R 112
  • Signatur: 306
Details
Kaiser Rudolf II. schreibt an Kurfürst Johann Georg von Brandenburg und gleichlautend an Joachim Friedrich von Brandenburg, Administrator des Erzstifts Magdeburg, Herzog Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg, die Herzöge Johann und Sigismund August von Mecklenburg, Herzog Ulrich IIII. von Mecklenburg-Güstrow, Herzog Franz II. von Sachsen-Lauenburg, Fürst Johann Georg zu Anhalt, den Grafen zu Barby und an die Städte Hamburg, Magdeburg und Lüneburg und fordert sie auf, am 12. August 1590 in Magdeburg zu erscheinen, um dort über die freie Schifffahrt auf der Elbe zu verhandeln, Prag, 13. Juli 1590.
  • Datierung: 1590
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/FHKA SUS RA 155.1.30, fol. 445r-446v
  • Signatur: 982
Details
Dr. Joachim Gregorius bittet die Richter des Reichskammergerichts in seinem Verfahren um eine Entscheidung, 6. August 1590.
  • Datierung: 1590
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 19, fol. 45r-45v
  • Signatur: 1052
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 150
  5. 151
  6. 152
  7. 153
  8. 154
  9. 155
  10. 156
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz