Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg kündigen Kurfürst August von Sachsen die Entsendung ihres Syndikus Dr. Lazarus Köhler an und bitten, diesen bezüglich der Streitigkeiten der Stadt mit dem Administrator Joachim Friedrich von Brandenburg anzuhören, Magdeburg, 20. November 1582.
  • Datierung: 1582
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08947/18, fol. 11r-11v, 15v
  • Signatur: 383
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg äußern gegenüber den kursächsischen Räten ihre Freude über die Bereitschaft des Kurfürsten, an der kaiserlichen Kommission zur Schlichtung der Streitigkeiten der Stadt mit dem Administrator Joachim Friedrich von Brandenburg mitzuwirken, außerdem wollen sie den Wunsch des Kurfürsten unterstützen, Hamburg anstatt Lübeck in die Kommission aufzunehmen, Magdeburg, 20. Januar 1583.
  • Datierung: 1583
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08947/18, fol. 12r-13v
  • Signatur: 384
Details
Kurfürst August von Sachsen schreibt an die Stadt Magdeburg, dass der Syndikus Dr. Lazarus Köhler über die Streitigkeiten mit dem Administrator Joachim Friedrich von Brandenburg berichtet hat, er dennoch die Hoffnung hat, auf eine Kommission verzichten zu können, da sich die Pateien untereinander einigen, wenn aber nicht, will man in einer Kommission mitarbeiten, der der Rat zu Hamburg angehört, Dresden, 6. Februar 1583.
  • Datierung: 1583
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08947/18, fol. 15r-15v
  • Signatur: 393
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg teilt dem Rat der Stadt Braunschweig mit, dass man die Beihilfe für das Antwerpener Kontor verweigert, des weiteren wiederholt man, das an Lübeck gemachte Angebot zur Zahlung einer festgelegten Summe, genehmigt eine weitere Erhebung des Schosses und stellt die Weitergabe der Mitteilung an Lübeck frei, Magdeburg, 15. März 1583.
  • Datierung: 1583
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B III 4: 16, fol. 531r-532v
  • Signatur: 38
Details
Der kaiserliche Notar Valentin Bertuch beurkundet, dass in der Kanzlei des Erzstifts Magdeburg in Halle Hans Pechanius als Vertreter Caspar Krachts auf Athensleben erscheinen ist und gegenüber Paul, dem Protonotar der fürstlichen Kanzlei, erklärt, dass Caspar Kracht für seine Appellation gegen Rachel Kracht, die seit mehreren Monaten beim Reichskammergericht anhängig ist, Abschriften der Verfahrensunterlagen verlangt, Halle, 15. Mai 1583 [in der Urkunde falsch datiert auf 15. Mai 1582].
  • Datierung: 1583
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, K Nr. 8, fol. 11r-11v
  • Signatur: 1443
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 140
  5. 141
  6. 142
  7. 143
  8. 144
  9. 145
  10. 146
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz