Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Der Rat der Stadt Magdeburg bestätigt das Privileg der Schwertfegerinnung vom 22. Mai 1244, Magdeburg, um 1560.
  • Datierung: 1560
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277e-1, fol. 89r-89v
  • Signatur: 678
Details
Die Gesandten der Stadt Magdeburg bittet den Kaiser, der Stadt eine Kopie des letzten Schreibens des Magdeburger Domkapitels zukommen zu lassen, um 1560.
  • Datierung: 1560
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Rk Kleinere Reichsstände 341, fol. 148r-148v.
  • Signatur: 701
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bestätigen ein Urteil aus dem Jahr 1471, nachdem die Schwertfeger keine neuen Messer verkaufen dürfen, Magdeburg, 13. Februar 1560.
  • Datierung: 1560
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia APA 113-16, fol. 380r-380r
  • Signatur: 729
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schreiben Kurfürst August von Sachsen, dass sie den Sekretär Heinrich Merckel zu ihm schicken und bitten, diesen schnell zu empfangen, Magdeburg, 8. April 1560.
  • Datierung: 1560
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09154/05, fol. 107r-107v.
  • Signatur: 416
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bestätigen dem Kaiser, die Aufforderung zur Zahlung der noch ausstehenden 25.000 Gulden erhalten zu haben, erklären aber, dieser Betrag sei mit den Ausgaben für das Kriegsvolk von Kurfürst Moritz verrechnet worden, was damals auch die kaiserlichen Kommissare akzeptiert hätten. Außerdem sei man aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage, die Summe aufzubringen und bitte, erst auf dem nächsten Reichstag weiter zu verhandeln, Magdeburg, 22. April 1560.
  • Datierung: 1560
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Rk Kleinere Reichsstände 341, fol. 139r-142v.
  • Signatur: 700
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 99
  5. 100
  6. 101
  7. 102
  8. 103
  9. 104
  10. 105
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz