Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
143
Gefundene Dokumente

Geldangelegenheiten (privat) 143

Dokumentenliste
Jacob Rode, Inhaber des an die Stadt Magdeburg verpfändeten Schlosses Gommern, weist den namentlich nicht genannten Kanzler des Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen darauf hin, dass er zusätzlich zu den bewilligten 1.200 Gulden weitere 300 Gulden für Baumaßnahmen am Schloss Gommern ausgegeben hat, und bittet bei Auslösung des Pfands um Erstattung dieser Auslagen, undatiert.
  • Datierung: 1539
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 246r-250v
  • Signatur: 911
Details
Jacob Rode, Amtmann zu Gommern und Bürger der Stadt Magdeburg, schreibt an Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen wegen der Auslösung des Pfandes Gommern, widerspricht der Vereinbarung, die die kurfürstlichen Räte und die Vertreter der Stadt Magdeburg ausgehandelt haben, und fordert eine Entschädigung für den von ihm angelegten Weinberg und die Wintersaat, Gommern, 29. Januar 1539.
  • Datierung: 1539
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 144r-145v
  • Signatur: 901
Details
Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen antwortet Jacob Rode, Amtmann zu Gommern und Bürger zu Magdeburg, auf seine Bitte um Erstattung und verspricht, ihm mit einem Vergleich entgegenkommen zu wollen, Weimar, 7. Februar 1539.
  • Datierung: 1539
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 146r-147r
  • Signatur: 902
Details
Die kurfürstlichen Räte Asmus Spiegel, Hofmarschall, Hans von Taubenheim, Landrentmeister, und Dr. Bleikard Sindringer einigen sich mit Jacob Rode, bisher Amtmann des an die Stadt Magdeburg verpfändeten Amtes Gommern, auf eine Vergütung für den übernommenen Getreidevorrats sowie die vorhandenen Schafe, Schweine, Rinder und Pferde, Plötzky, 19. August 1539.
  • Datierung: 1539
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Urkunde Nr. 897
  • Signatur: 795
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg beurkunden, dass gemäß dem im Stadtbuch festgehaltenen Vertrag vom 7. März 1538 der Amtmann Jacob Rode das von ihm auf dem Unterschloss in Gommern auf eigene Kosten erbaute Burglehn mit zugehörigen Scheunen besitzen und gebrauchen darf, während den Brüdern Friedrich und Moritz Alemann zwei Kammern im Unterschloss Gommern zustehen, 30. Juni 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Urkunde Nr. 895
  • Signatur: 792
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. ...
  12. 29
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz