Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
143
Gefundene Dokumente

Geldangelegenheiten (privat) 143

Dokumentenliste
Vereinbarung über den Verkauf der Waren des verstorbenen Hermann Osterholtz aus Magdeburg zur Deckung seiner hinterlassenen Schulden, 2. Jan. 1531.
  • Datierung: 1531 - 1532
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 6, Bl. 44r-44v.
  • Signatur: 1564
Details
Schlichtung von Streitigkeiten zwischen den Gläubigern der Dorothea Reichin und ihres Sohnes Bastian Grunewaldt, zu denen auch die Herrn Harckstrohe und Eweling Aleman, beide aus Magdeburg, gehören, sowie Festlegungen zur Schuldentilgung und zur Verteilung der bezahlten Beträge.
  • Datierung: 1532
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 6, Bl. 101v-103v
  • Signatur: 1611
Details
Kurfürst Johann von Sachsen entscheidet in einem Streit zwischen den Brüdern Franz und Heinrich Rabiel auf Pouch einerseits und Hans Raubarge und den Fuhrleuten aus Magdeburg andererseits, Torgau, 5. Juni 1532.
  • Datierung: 1532
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Kopialbuch A 7, fol. 283r-284r
  • Signatur: 799
Details
Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen berichtet, dass sein Vater, Kurfürst Johann von Sachsen, Jacob Rode, Inhaber des an die Stadt Magdeburg verpfändeten Schlosses Gommern, bewilligt hat, 900 Gulden zum Ausbau des Schlosses zu verwenden. Auf Bitten Jacob Rodes bewilligt er nochmals 300 Gulden und bestätigt, dass bei Auslösung des Pfandes zusätzlich zur Hauptsumme 1200 Gulden zu bezahlen sind, Weimar, 20. Januar 1533.
  • Datierung: 1533
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Urkunde Nr. 911
  • Signatur: 790
Details
Andres Helnecke aus Magdeburg stimmt zu, Barthel Voigt aus Oederan eine Entschädigung für die ihm verkaufte schadhafte Wolle zu zahlen, 16. Mai 1538.
  • Datierung: 1538
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 7, Bl. 66r.
  • Signatur: 1567
Details
  1. «
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. ...
  11. 29
  12. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz