Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Der Notar Caspar Borner protokolliert den Verlauf des Gerichtstags in Leipzig, betreffend die Klage des Augustiner-Chorherrenstifts auf dem Lauterberg (Petersberg) gegen den Rat der Stadt Magdeburg, Leipzig, 2. März 1534.
  • Datierung: 1534
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 71, fol. 85v-89r
  • Signatur: 1511
Details
Dr. Ambrosius Rauch, Propst des Augustiner-Chorherrenstifts St. Thomas in Leipzig, berichtet dem Kammerrichter Graf Adam zu Beichlingen und den Beisitzern des Reichskammergerichts von der Kommission, die er, der Abt des Klosters Berge vor Magdeburg und der Magdeburger Dompropst Sebastian von Plotho bilden und die den Auftrag hat, die Beweisaufnahme im Streit zwischen Propst und Konvent des Augustiner-Chorherrenstifts auf dem Lauterberg (Petersberg) bei Halle sowie Bürgermeister und Rat der Stadt Magdeburg um die Magdeburger Pfarrkirche St. Jakobi durchzuführen. Er teilt mit, dass er die Magdeburger Bürger Benedikt Hildebrandt und Hans Schultze zweimal vorgeladen habe, dass aber trotz der Androhung eines Strafgeldes niemand zu den Terminen erschienen sei, und bittet sie daher, von der Stadt Magdeburg eine Strafe von 1000 Gulden zu erheben, Leipzig, 12. März 1534.
  • Datierung: 1534
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 71, unfol.
  • Signatur: 1488
Details
Der Rat zu Magdeburg bittet den Rat der Stadt Braunschweig um Kopien der Erklärungen der anderen Städte zur Konkordie, Magdeburg, 14. April 1534.
  • Datierung: 1534
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 2a: 45, fol. 37r-38v
  • Signatur: 193
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg erteilen Valentin Gittel für den 4. und 5. Juni 1534 freies Geleit für seinen Besuch in Magdeburg und eine Herberge seiner Wahl, Magdeburg, 19. Mai 1534.
  • Datierung: 1534
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 27, fol. 16r, 17v
  • Signatur: 1474
Details
Der Rat zu Magdeburg informiert den Rat der Stadt Braunschweig, unter welchen Bedingungen man bereit sei, die Konkordie zu besiegeln, Magdeburg, 1. August 1534.
  • Datierung: 1534
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 2a: 45, fol. 76r-77v
  • Signatur: 198
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 30
  5. 31
  6. 32
  7. 33
  8. 34
  9. 35
  10. 36
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz