Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1538
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 101

Gewerbe 48

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 656

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 155

Dokumentenliste
Zusammenfassung der Entwicklung um das Haus "Zum Goldenen Helm" und die Schulden der Anna Sulz, Witwe des Antonius Boyden, und Festlegungen zur Versteigerung des Hauses, Magdeburg, 18. Juni 1628.
  • Datierung: 1628
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia miscellanea 83-62, unfol.
  • Signatur: 707
Details
Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, teilt dem Reichskammergericht in einer Widerlegungsschrift (Refutation) mit, dass er die Appellation des inzwischen verstorbenen Blasius Seldenweiß zurückweist und dieser zur Appellation nicht befugt war, undatiert, vor dem 3. November 1628.
  • Datierung: 1628
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 29, fol. 69r-79v
  • Signatur: 1029
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der freien Reichsstadt Magdeburg sowie der Magdeburger Bürger Blasius Seldenweiß begründen dem Reichskammergericht in einer ausführlichen Schrift (Libellus), in der sie die Privilegien Magdeburgs erläutern und die Entwicklung ihres Verhältnisses zum Erzstift Magdeburg von etwa 950 bis 1620 darstellen, warum Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, der Möllenvogt und die Brauer zu Sudenburg weder zur Klage noch zu einer juristischen Entscheidung berechtigt sind, unvollständig (letzter Teil fehlt), vor dem 26. November 1628.
  • Datierung: 1628
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 29, fol. 80r-278v
  • Signatur: 1030
Details
Kaiserlicher Befehl an die Stadt Magdeburg, ein Mandat zum Schutz von Ordenspersonen zu publizieren, Wien, 28. Juni 1629.
  • Datierung: 1629
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277f-3, fol. 14r-14v
  • Signatur: 602
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bitten den Kaiser um Maßnahmen gegen die Einquartierungen und gegen die Erpressung von Kontributionen durch Blockierung der Handelswege und Belagerung durch die kaiserliche Armee, Magdeburg, 29. Juli 1629.
  • Datierung: 1629
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277f-3, fol. 1r-8v
  • Signatur: 600
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 303
  5. 304
  6. 305
  7. 306
  8. 307
  9. 308
  10. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz