Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1538
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 101

Gewerbe 48

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 656

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 155

Dokumentenliste
Der Rat der Stadt Magdeburg bittet den Rat der Stadt Braunschweig, an die Erben von Arndt von Wopersnow 4950 Reichstaler auszuzahlen und den Betrag mit anderen Forderungen zu verrechnen, Magdeburg, März 1628.
  • Datierung: 1628
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, R 112
  • Signatur: 299
Details
Dr. Johann Leonhard Gerhard, Anwalt Georg Schlüters vor dem Reichskammergericht im Appellationsverfahren gegen Heinrich Schlüter und Zacharias Oppermann, schreibt dem Kammerrichter Kurfürst Christoph Philipp von Sötern, Erzbischof zu Trier und Bischof zu Speyer, und antwortet auf die Erwiderung der Gegenseite vom 24. März 1628, undatiert.
  • Datierung: 1628
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, K Nr. 14, unfol.
  • Signatur: 1465
Details
Dr. Johann Conrad Albrecht, Anwalt der Magdeburger Bürger Johann Ludwig und Johann Stierlein vor dem Reichskammergericht, erläutert dem Kammerrichter Kurfürst Christoph Philipp von Sötern, Erzbischof von Trier und Bischof von Speyer, dass die Forderung seiner Mandanten an Moritz Horn zu recht besteht und die Appellation abzuweisen ist, undatiert.
  • Datierung: 1628
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 190, fol. 11r-13v, 14v
  • Signatur: 1435
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg erklären, dass auf Ersuchen Moritz Horns alle Unterlagen im Streit zwischen Moritz Horn und seinen Gläubigern abgeschrieben werden, Magdeburg, 5. April 1628.
  • Datierung: 1628
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 190, fol. 18r, 19v
  • Signatur: 1437
Details
Der Rat der Stadt Magdeburg bittet den Rat der Stadt Braunschweig, Werner Kalm als Nachfolger von Hans Oldenbrogk, 690 Reichstaler auszuzahlen und den Betrag mit anderen Forderungen zu verrechnen, Magdeburg, 17. April 1628.
  • Datierung: 1628
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, R 113
  • Signatur: 343
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 301
  5. 302
  6. 303
  7. 304
  8. 305
  9. 306
  10. 307
  11. 308
  12. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz