Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1538
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 101

Gewerbe 48

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 656

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 155

Dokumentenliste
Kaiser Ferdinand II. beruft Dechant, Senior und Kapitel des Domstifts Halberstadt und ihre Kommissare Johann Levin von Bennigsen und Johann Albrecht von Hünecke, beide Domherren zu Halberstadt, den Syndikus Dr. Christoph Lüder und den Sekretär Justus Rauch sowie Heinrich Schlüter und Zacharias Oppermann als Vormünder von Barbara Britzke und Margarete Kreit, der Witwe von Ludwig Britzke, aufgrund einer Appellation des Magdeburger Bürgers Georg Schlüter des Jüngern als Vormund der Witwe Sebastian Kramers gegen eine Entscheidung der Halberstädter Kommissare vom 13. Oktober 1624 vor das Reichskammergericht und fordert eine Abschrift der Verfahrensunterlagen an, Speyer, 5. Januar 1625.
  • Datierung: 1625
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, K Nr. 14, unfol.
  • Signatur: 1449
Details
Kaiser Ferdinand II. eröffnet das Verfahren vor dem Reichskammergericht gegen Dechant, Senior und Kapitel des Domstifts Halberstadt und ihre Kommissare Johann Lewin von Bennigsen und Johann Albrecht von Hünecke, beide Domherren zu Halberstadt, den Syndikus Dr. Christoph Lüder und den Sekretär Justus Rauch sowie Heinrich Schlüter und Zacharias Oppermann als Vormünder von Barbara Britzke und Margarete Kreit, der Witwe von Ludwig Britzke, aufgrund einer Appellation des Magdeburger Bürgers Georg Schlüter des Jüngern als Vormund der Witwe Sebastian Kramers gegen eine Entscheidung der Halberstädter Kommissare vom 13. Oktober 1624, Speyer, 5. Januar 1625.
  • Datierung: 1625
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, K Nr. 14, unfol.
  • Signatur: 1451
Details
Der kaiserliche Notar und Magdeburger Bürger Andreas Rohr beurkundet, dass ihm der Magdeburger Bürger Georg Schlüter der Jüngere als Vormund von Elisabeth Britzke, der Witwe Sebastian Kramers, am 15. Februar 1625 die Vorladung des Reichskammergerichts betreffend seine Appellation gegen Heinrich Schlüter und Zacharias Oppermann sowie das Domkapitel zu Halberstadt im Original übergeben hat und er am 18. Februar 1625 diese Vorladung dem Domkapitel zu Halberstadt, namentlich dem Syndikus Dr. Christoph Lüder und dem Sekretär Justus Rauch zugestellt hat. Er gibt den Inhalt der kaiserlichen Urkunde vom 5. Januar 1625 anschließend im Wortlaut wieder. Er hält weiterhin fest, dass er die Urkunde Zacharias Oppermann vorgelesen habe, den er in seiner Behausung angetroffen habe, während Heinrich Schlüter abwesend war, Magdeburg, 15./18. Februar 1625.
  • Datierung: 1625
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, K Nr. 14, unfol.
  • Signatur: 1450
Details
Dechant, Senior und Kapitel des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Neustadt Magdeburg bevollmächtigen Dr. Johann Leonhard Gerhard, sie vor dem Reichskammergericht zu vertreten, Neustadt Magdeburg, 21. Februar 1625.
  • Datierung: 1625
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 39, unfol.
  • Signatur: 1281
Details
Der kaiserliche Notar und Magdeburger Bürger Andreas Rohr beurkundet, dass der Magdeburger Bürger Georg Schlüter der Jüngere als Vormund von Elisabeth Britzke, der Witwe Sebastian Kramers, ihn gebeten habe, ein von ihm ausgestelltes Schreiben an das Halberstädter Domkapitel, vertreten durch Dechant Arndt Spiegel von Pickelsheim, zu übergeben. In diesem Schreiben vom 18. März 1625, das der Notar im Wortlaut wiedergibt, legt Georg Schlüter Widerspruch gegen die Umsetzung des Urteils ein, beispielsweise gegen die Entfernung eines Ofens aus dem Haus in Halberstadt, und fordert sie auf, die Entscheidung des Reichskammergerichts abzuwarten. Der Notar bestätigt, dieses Schreiben am 19. März 1625 an den Domdechanten Arndt Spiegel von Pickelsheim in der Kapitelstube übergeben zu haben, Magdeburg, 16./19. März 1625
  • Datierung: 1625
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, K Nr. 14, unfol.
  • Signatur: 1457
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 288
  5. 289
  6. 290
  7. 291
  8. 292
  9. 293
  10. 294
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz