Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen antwortet Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg wegen der Baumaßnahmen, die Jacob Rode zum Ausbau des Schlosses Gommern plant, Torgau, 20. Januar 1533.
  • Datierung: 1533
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 39v-40v
  • Signatur: 941
Details
Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen teilt Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg mit, dass er bewilligt, dass Jacob Rode nochmals 300 Gulden zum Ausbau des Schlosses Gommern verwendet, so dass sich die Summe, die bei der Auszahlung des Pfandes zu zahlen ist, um diesen Betrag erhöht, Torgau, 20. Januar 1533.
  • Datierung: 1533
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 40v-42r
  • Signatur: 942
Details
Dr. Hieronymus Hauser, Anwalt von Bürgermeister, Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg vor dem Reichskammergericht, erklärt Graf Adam zu Beichlingen, Kammerrichter des Reichskammergerichts, dass der Konvent des Augustiner-Chorherrenstifts Petersberg dem Evangelium und Wort Gottes und den christlichen Zeremonien, die sich aus dem Wort Gottes begründen lassen, ganz entgegensteht, weshalb er nicht berechtigt ist, Pfarrer an der Magdeburger Kirche St. Jakobi einzusetzen, undatiert
  • Datierung: 1533
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 71, unfol.
  • Signatur: 1486
Details
Der Rat zu Magdeburg bittet den Rat der Stadt Braunschweig um Unterstützung für die Beibehaltung eines Bündnisses, Magdeburg, 20. September 1533.
  • Datierung: 1533
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 2a: 45, fol. 59r-60v
  • Signatur: 196
Details
Der Rat zu Magdeburg sagt dem Rat der Stadt Braunschweig die Teilnahme am angesetzten Tag zu, Magdeburg, 27. September 1533.
  • Datierung: 1533
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, B IV 2a: 45, fol. 53r f
  • Signatur: 195
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 26
  5. 27
  6. 28
  7. 29
  8. 30
  9. 31
  10. 32
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz