Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Der Kammergerichtsbote Hans Aschan urkundet, dass der die Vorladung vor das Reichskammergerichts, betreffend die Appellation des Rats der Stadt Magdeburg gegen die Möllenvogtei, dem Fürstlich Magdeburgischen Möllenvogteiamt zugestellt hat, Magdeburg, 3. Juni 1622.
  • Datierung: 1622
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 31, fol. 32r-33v
  • Signatur: 1183
Details
Dr. Johannes Agricola, Anwalt von Bürgermeister und Rat von Neustadt Magdeburg sowie der Altar und Kirchväter der Neustädter Nikolaikirche vor dem Reichskammergericht, schreibt an Philipp Christoph von Sötern, Bischof von Speyer und Richter des Reichskammergerichts, und antwortet auf die Schrift der Gegenseite vom 23. November 1621, undatiert.
  • Datierung: 1622
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 40, fol. 285r-292v
  • Signatur: 1268
Details
Die Sudenburger Brauermeister Peter Kettel, Daniel Sartorius und Hans Himbold teilen Dr. Johann Georg Krapf, ihrem Bevollmächtigten beim Reichskammergericht, mit, dass sie in der kurzen Frist nicht auf die Appellationsschrift antworten können und bitten um einen Terminaufschub, Sudenburg, 16. Juni 1622.
  • Datierung: 1622
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 29, fol. 63r-64v
  • Signatur: 1028
Details
Kaiser Ferdinand II. lädt die Witwe des Dr. Thomas Frantz und dessen Erben, namentlich Anna Frantz, Ehefrau des Jakob Öltze, und Margarethe Franz, Ehefrau des Andreas Mösenthin, vor das Reichskammergericht, um das 1602 begonnene Verfahren nach dem Tod mehrerer Verfahrensbeteiligter, darunter des Anwalts Dr. Johann Conrad Lasser, wiederaufzunehmen, Speyer, 1. Juli 1622.
  • Datierung: 1622
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 10, fol. 782r-782v
  • Signatur: 1536
Details
Der Möllenvogt Samuel Engelbrecht teilt Philipp Christoph von Sötern, Bischof zu Speyer und Kammerrichter des Reichkammergerichts, mit, dass er betreffend der Appellation des Rats der Stadt Magdeburg gegen seinen Fiskal die Vorladung vor das Reichskammergericht erhalten hat, und kündigt eine schriftliche Erklärung zur Zulässigkeit der Appellation an, Magdeburg, 12. Juli 1622.
  • Datierung: 1622
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 31, fol. 56r-57v
  • Signatur: 1190
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 275
  5. 276
  6. 277
  7. 278
  8. 279
  9. 280
  10. 281
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz