Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Der Magdeburger Schöffenstuhl urkundet, dass der Magdeburger Bürger Nickel Beyer, seine Ehefrau Judith Evers und die Vormünder der Kinder, die Magdeburger Bürger Claus Lüdecke der Jüngere und Hans Haaß, dem Nickel Beyer die Vollmacht erteilen, alle erforderlichen juristischen Verfahren in der Sache des Nachlasses der verstorbenen Margarethe Ölze durchzuführen, Magdeburg, 17. Dezember 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1080
Details
Dr. Jacob Alemann, Assessor des Magdeburger Schöffenstuhls, ersucht um ein kaiserliches Druckprivileg für mehrere seiner Werke, Magdeburg, 3. Januar 1613.
  • Datierung: 1613
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Impressoria 1/2-18, fol. 101r-105r
  • Signatur: 589
Details
Senior Dr. Zacharias Kecke bittet im Namen des Magdeburger Schöffenstuhls den Kaiser, dem Schöffen Dr. Jacob Alemann ein kaiserliches Druckprivileg für mehrere seiner Werke zu gewähren, Magdeburg, 3. Januar 1613.
  • Datierung: 1613
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Impressoria 1/2-18, fol. 107r-108v
  • Signatur: 590
Details
Johannes Winter, Lic. theol. und Diakon am Dom zu Magdeburg, dankt Bürgermeister und Rat der Stadt Braunschweig für eine ihm angebotene Stelle, lehnt aber ab, Magdeburg, 22. Juli 1613.
  • Datierung: 1613
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: StA Braunschweig, B IV 2g: 11, fol. 47r-48v
  • Signatur: 5
Details
Der beim Reichskammergericht zugelassene Magdeburger Notar Paul Bürger beurkundet, dass die Magdeburger Bürger Hans Haaß, Vormund der Kinder des verstorbenen Simon Redeck, und Nickel Beyer von Kanzler und Räten des Erzstifts Magdeburg den Bescheid erhalten haben, dass ihre Klage gegen Joachim Ölze zu Brumby vom Reichskammergericht angenommen wurde. Er teilt weiter mit, dass er der Regierung des Erzstifts Magdeburg eine kaiserliche Urkunde vom 21. Mai 1613 übergeben hat, die er nachfolgend im Wortlaut wiedergibt. Demnach lädt Kaiser Matthias nach Appellation des Magdeburger Bürgers Hans Haaß den Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierten Administrator des Erzstifts Magdeburg, vor das Reichskammergericht, um die Herausgabe des Erbes der 1610 verstorbenen Margaretha Ölze, geborener Redeck, zugunsten der Kinder des Simon Redeck zu veranlassen, Magdeburg, 11. August 1613.
  • Datierung: 1613
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1063
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 225
  5. 226
  6. 227
  7. 228
  8. 229
  9. 230
  10. 231
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz