Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg antworten dem Kaiser auf das Schreiben vom 2. Oktober und erklären, dass die Gebrüder Gregori und Georg Peutel keine alten Rechten für ihre Elbschifffahrt haben und bitten unter Verweis auf die zuerkannten und mehrmals bestätigten Rechte der Stadt zukünftig solche unberechtigten Bittschreiben sofort zurückzuweisen, Magdeburg, 16. Oktober 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia miscellanea 65-23
  • Signatur: 583
Details
Der Magdeburger Schöffenstuhl urkundet, dass der Magdeburger Bürger Nickel Beyer den Magdeburger Bürger Hans Haaß zum Vormund seines Stiefsohns Martin Redeck bestellt hat, Magdeburg, 21. Oktober 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1078
Details
Kanzler und Räte des Erzstifts Magdeburg urteilen im Rechtsstreit zwischen dem Beklagten Joachim Ölze, Ehemann der verstorbenen Margarethe Ölze, geborener Redeck, auf der einen Seite und dem Kläger Nickel Beyer, Pflegevater der Söhne Simon Redecks auf der anderen Seite. Sie lehnen einen Beschwerde des Klägers gegen die vorigen Urteile vom 11. Mai 1611 und 31. Januar 1612 ab und mahnen, dass sich Nikol Beyer gegen den Landrichter zu Calbe ungebührlich verhalten hat, Halle, 3. November 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1066
Details
Nickel Beyer schreibt an Kanzler und Räte des Erzstifts Magdeburg und kündigt im Interesse der nachgelassenen unmündigen Kinder Simon Redecks eine Appellation gegen das Urteil vom 3. November 1612 an, 8. November 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 148r-150v
  • Signatur: 1118
Details
Der Notar Moritz Rosian beurkundet im Beisein des Magdeburger Bürgers Philipp Prötel und Christoph Zahnharts, dass der Magdeburger Bürger und Schneider Nickel Beyer im Rechtsstreit mit Joachim Ölze um den Nachlass von Margarethe Ölze das Urteil der Regierung des Erzstifts Magdeburg vom 3. November 1612 erhalten hat. Er referiert die Inhalte des Urteils und kündigt eine Appellation des Klägers vor dem Reichskammergericht an, Magdeburg, 9. November 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1081
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 224
  5. 225
  6. 226
  7. 227
  8. 228
  9. 229
  10. 230
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz