Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, antwortet dem Offizial und dem Möllenvogt zu Magdeburg, Gabriel Kemnitz und Magister Daniel Gnuß, in der Angelegenheit der Vorladung Nickel Beyers und befiehlt ihnen, an den Rat der Stadt Magdeburg zu schreiben, damit dieser die Vorladung vornehme, Halle, 28. August 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 87r-88r
  • Signatur: 1105
Details
Georg Bünger, Landrichter zu Calbe, bittet Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierten Administrator des Erzstifts Magdeburg, dafür Sorge zu tragen, dass solche Beleidigungen, wie er sie erhalten hat, zukünftig verhindert werden, Calbe, 5. September 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 88r-90r
  • Signatur: 1106
Details
Joachim Ölze, Einwohner von Brumby, berichtet Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierten Administrator des Erzstifts Magdeburg, dass er zum Verhör in Halle am 8. September 1612 erschienen dass, dass aber Nickel Beyer nicht anwesend war. Er bittet ihn, Nickel Beyer aufgrund seines Ungehorsams zu bestrafen, Halle, 9. September 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 91r-95r
  • Signatur: 1108
Details
Joachim Ölze, Einwohner von Brumby, bittet Kanzler und Räte des Erzstifts Magdeburg um eine schriftliche Entscheidung im Rechtsstreit und um Freigabe seines Vermögens, Brumby, 12. September 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 96v-99r
  • Signatur: 1109
Details
Judith Beyer, verwitwete Redeck und geborene Evers, Ehefrau des Nickel Beyer, klagt bei Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postuliertem Administrator des Erzstifts Magdeburg, über den Betrug und die Lügen Joachim Ölzes und kündigt an, aufgrund ihrer Armut nicht zu dem angesetzten Termin am 2. Oktober 1612 in Halle erscheinen zu können, Magdeburg, 25. September 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 101r-105r
  • Signatur: 1110
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 222
  5. 223
  6. 224
  7. 225
  8. 226
  9. 227
  10. 228
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz