Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Judith Beyer, verwitwete Redeck und geborene Evers, Ehefrau des Nickel Beyer, berichtet Bürgermeister, Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg vom Streit um das Erbe der verstorbenen Margarethe Ölze, geborener Redeck, und bittet sie, sich dafür einzusetzen, dass ihre unmündige Kinder das ihnen zustehende Erbe erhalten, 31. Juli 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 56r-64r
  • Signatur: 1099
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, schreibt an den Offizial und den Möllenvogt zu Magdeburg, Gabriel Kemnitz und Magister Daniel Gnuß, sowie an Johann Hanke von Schwarzbach, Dechant des Stiftskapitels St. Sebastian in Magdeburg, über die erneuten Beleidigungen, die Judith Beyer, Ehefrau des Nickel Beyer, gegenüber Georg Bünger, Landrichter zu Calbe, erhoben hat, und fordert sie auf, Judith und Nickel Beyer vorzuladen, zu befragen, um Beweise zu ersuchen und alles zu protokollieren, Halle, 6. August 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 50r-53v
  • Signatur: 1097
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg teilen Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postuliertem Administrator des Erzstifts Magdeburg, mit, dass sie die Bittschriften Judith Beyers, der Ehefrau Nickel Beyers, im Erbstreit mit Joachim Ölze erhalten haben und bitten ihn, ihr zum Recht zu verhelfen und nicht zum Nachteil ihrer unmündigen Kinder zu entscheiden, Magdeburg, 13. August 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 53v-56r
  • Signatur: 1098
Details
Gabriel Kemnitz, Offizial, und David Gnuß, Möllenvogt zu Magdeburg, teilen Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postuliertem Administrator des Erzstifts Magdeburg, mit, dass sie in der Sache der Beleidigung gegen Georg Bünger, Landrichter zu Calbe, gemeinsam mit Johann Hanke von Schwarzbach, Dechant des Stiftskapitels St. Sebastian in Magdeburg, versucht haben, Judith und Nickel Beyer vorzuladen, diese jedoch nicht erschienen sind. Auch hätten sie ihrer nicht habhaft werden können, Magdeburg, 18. August 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 83v-87r
  • Signatur: 1104
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, antwortet auf die Bittschrift des Rats der Stadt Magdeburg zugunsten von Judith Beyer, der Ehefrau des Nickel Beyer. Er erklärt, dass Judith Beyer wiederholt durch ungerechtfertigte Beleidigungen aufgefallen ist, und kündigt an, dass bald ein Urteil ergehen wird, Colbitz, 19. August 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 81v-82r
  • Signatur: 1103
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 221
  5. 222
  6. 223
  7. 224
  8. 225
  9. 226
  10. 227
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz