Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Die Juristenfakultät der Universität Wittenberg antwortet Judith Beyer, der Ehefrau des Nickel Beyer, und urteilt nach Einsichtnahme in die Unterlagen des Rechtsstreits zwischen ihr und Joachim Ölze um das Erbe ihrer Schwägerin, dass Joachim Ölze verpflichtet ist, die Hälfte des beweglichen und unbeweglichen Vermögens an ihre Kinder abzutreten, Wittenberg, undatiert.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 70v-72v
  • Signatur: 1100
Details
Die Schöffen zu Magdeburg bestätigen, dass ihnen der Oberstadtschreiber Johann Salig das Original des Vertrags zwischen der Stadt und Erzbischof Burchard III. von Magdeburg vom 24. November 1309 vorgelegt hat und sie das vorliegende Transsumpt angefertigt haben, Magdeburg, 4. Januar 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia Antiqua 277e-2, fol. 48r-52r
  • Signatur: 664
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, weist Johann Gericke, Schultheiß der Stadt Magdeburg an, trotz der laufenden Appellation der Erben Peter Giebendens gegen Abel von Brösigke vor dem Reichskammergericht das am 22. August 1622 veröffentlichte Urteil gegen die Erben Peter Giebendens umzusetzen, eine Zwangsversteigerung ihrer Häuser in Magdeburg vorzunehmen und den Verkaufserlös gerichtlich zu deponieren, Halle, 7. Januar 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 114r-114v
  • Signatur: 1424
Details
Die Regierung des Erzstifts Magdeburg erklärt, gemäß dem eingegangenen kaiserlichen Befehl Abschriften aller Unterlagen zu erstellen, die den Prozess zwischen den Erben Peter Giebendens und Abel von Brösigke betreffen, 11. Januar 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 119r
  • Signatur: 1426
Details
Johann Saliger, Stadtschreiber in Magdeburg, schreibt dem Bürgermeister der Stadt Braunschweig, dass man zu Ostern den Eingang der schuldigen Gelder erwartet, Magdeburg, 17. Januar 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, R 112
  • Signatur: 317
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 218
  5. 219
  6. 220
  7. 221
  8. 222
  9. 223
  10. 224
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz