Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Kaiser Rudolf II. lädt aufgrund einer Appellation des Magdeburger Bürgers Moritz Löhde, Vormund von Catharina und Anna Giebenden, verheiratet mit Burchard Stoppelherr und David Nesener, Kanzler und Räte der Regierung des Erzstifts Magdeburg sowie Abel von Brösigke vor das Reichskammergericht und fordert Abschriften aller Unterlagen dieses Prozesses an, Speyer, 25. September 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 114v-118v
  • Signatur: 1425
Details
Joachim Ölze schreibt an Gabriel Kemnitz, Kommissar der Regierung des Erzstifts Magdeburg, dass er die Vorladung für den 28. Oktober erhalten habe. Da aber bereits zwei Urteile der Regierung des Erzstifts Magdeburg im Rechtsstreit mit Nickel Beyer ergangen sind, möge man es bei dieser Entscheidung bewenden lassen. Er teilt mit, dass er für den 28. Oktober ohnehin keinen Anwalt habe, und bittet, Nickel Beyer das letzte Urteil schriftlich zuzustellen, Brumby, 23. Oktober 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 109v-111r
  • Signatur: 1111
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg verkaufen Hans Sehlig d. J., Bürger in Braunschweig, für die Hauptsumme von 2000 Reichstaler einen wiederkäuflichen Zins in Höhe von jährlich 105 1/2 Reichstaler, Magdeburg, 9. November 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Braunschweig, R 113
  • Signatur: 346
Details
Dr. Daniel Seiblin, Anwalt von Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg, antwortet dem Reichskammergericht, nachdem Nikolaus Wunderlich, der die Pfarrstelle des verstorbenen Johann Dörr an St. Katharinen in Magdeburg übernommen hat, vor das Gericht geladen wurde, undatiert, im Inhaltsvermerk Hinweis auf Antwort am 12. November 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, D Nr. 31, fol. 45r-47v
  • Signatur: 1010
Details
Der Magdeburger Abel von Brösigke erklärt der Regierung des Erzstifts Magdeburg, dass er die Appellation der Erben Peter Giebendens vor dem Reichskammergericht für nicht zulässig hält, und bittet sie, Johann Gericke, den Schultheiß der Stadt Magdeburg, anzuweisen, dass er die Zwangsversteigerung der Häuser der Erben Peter Giebendens in Magdeburg umgehend vornimmt, Prester, 22. Dezember 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 111v-113v
  • Signatur: 1423
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 217
  5. 218
  6. 219
  7. 220
  8. 221
  9. 222
  10. 223
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz