Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Der Magdeburger Bürger Moritz Löhde wendet sich als Vormund von Catharina und Anna Giebenden, verheiratet mit Burchard Stoppelherr und David Nesener, an Kanzler und Räte des Erzstifts Magdeburg. Er widerspricht dem Urteil vom 18. Juni 1611, kritisiert unter anderem, dass die Eigentumsrechte der Mutter seiner Mündel keine Berücksichtigung gefunden haben und fordert Berufung. Sollte sein Einspruch nicht anerkannt werden, werde er eine Appellation beim Reichskammergericht einlegen, Halle, 27. Juni 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 91r-93v
  • Signatur: 1416
Details
Der Magdeburger Bürger Moritz Löhde erinnert als Vormund von Catharina und Anna Giebenden, verheiratet mit Burchard Stoppelherr und David Nesener, Kanzler und Räte der Regierung des Erzstifts Magdeburg an sein Schreiben vom 27. Juni 1611, auf das er keine Antwort erhalten habe, und droht abermals eine Appellation vor dem Reichskammergericht an, Magdeburg, 3. Juli 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 101r-102r
  • Signatur: 1418
Details
Der Magdeburger Abel von Brösigke bittet Kanzer und Räte der Regierung des Erzstifts Magdeburg wegen seiner Schuldforderung an die Erben Peter Giebendens, Heinrich von Randau, Vogt des Magdeburger Domkapitels, sowie Johann Gericke, Schultheiß der Stadt Magdeburg, anzuweisen, dass sie das Urteil vom 18. Juni 1611 umsetzen und dafür sorgen, dass die Erben Peter Giebendens alle betreffenden Urkunden und Unterlagen aushändigen, Magdeburg, 6. Juli 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 102r-104r
  • Signatur: 1419
Details
Georg Bünger, Richter zu Calbe, erklärt, dass er unter Hinzuziehung der Schöppen und Bauermeister zu Brumby eine Aufteilung des Grundstücks der verstorbenen Margarethe Ölze zugunsten von deren Ehemann Joachim Ölze und der Stiefkinder von Nickel Beyer vorgenommen hat, 8. Juli 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1068
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, informiert Abel von Brösigke in Magdeburg, dass sich Peter Löhde als Vormund der Töchter Peter Giebendens über das Urteil vom 18. Juni 1611 beschwert hat, Berufung fordert und andernfalls eine Appellation beim Reichskammergericht androht, Halle, 18. Juli 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 104r-104v
  • Signatur: 1420
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 215
  5. 216
  6. 217
  7. 218
  8. 219
  9. 220
  10. 221
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz