Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1538
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 101

Gewerbe 48

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 656

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 155

Dokumentenliste
Die Magdeburger Bürger Burchard Stoppelherr und David Nesener, Vormünder und Ehemänner von Catharina und Anna Giebenden, der Töchter von Peter Giebenden, teilen Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postuliertem Administrator des Erzstifts Magdeburg, mit, dass sie seiner Vorladung zu einem Verhör am 15. Februar 1611 gerne gefolgt wären, dass aber ihr Anwalt schwer erkrankt ist, weshalb sie verhindert sind, Magdeburg, 12. Februar 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 75v-77r
  • Signatur: 1404
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, teilt Johann Gericke, Schultheiß der Stadt Magdeburg, mit, dass Kanzler und Räte des Erzstifts Magdeburg Bittschriften betreffend die Schuldforderungen Abels von Brösigke an die Erben des Peter Giebenden erhalten haben. Um in der Angelegenheit entscheiden zu können, lädt er zu einem Verhör am 5. April 1611, Magdeburg, 13. Februar 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 74v-75r
  • Signatur: 1403
Details
Der Magdeburger Bürger Burchard Stoppelherr, Vormund und Ehemann von Catharina Giebenden, Tochter von Peter Giebenden, teilt Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postuliertem Administrator des Erzstifts Magdeburg, den Tod seines Schwagers Ulrich Giebenden mit und berichtet von den Auseinandersetzungen um das Erbe Peter Giebendens seit 1603 und die Ansprüche Abels von Brösigke, Magdeburg, 14. Februar 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 48v-59r
  • Signatur: 1395
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, teilt Abel von Brösigke in Magdeburg mit, dass das Verhör wegen der Bittschrift der Vormünder der Erben Peter Giebendens gegen seine Schuldforderungen auf den 5. April 1611 verlegt wird, Magdeburg, 14. Februar 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 77v-78r
  • Signatur: 1405
Details
Der Magdeburger Abel von Brösicke antwortet Kanzler und Räten des Erzstifts Magdeburg und äußert sein Befremden über die Verlegung des Verhörs betreffend seiner Schuldforderungen an die Erben Peter Giebendens auf den 5. April 1611. Er verweist auf sein hohes Alter und die Urteile aus zwei Instanzen und bittet sie um Berücksichtigung seiner Bittschrift, Magdeburg, 18. Februar 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 78r-79v
  • Signatur: 1406
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 211
  5. 212
  6. 213
  7. 214
  8. 215
  9. 216
  10. 217
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz