Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Cuno von Arnim und Georg Adam Brenner, Kommissare der Regierung des Erzstifts Magdeburg, urteilen in der Klage Michael Meltzers gegen Catharina Baltzer, Witwe Johann Fischers, des Amtsschreibers zu Wanzleben, nach dem Urteil der Juristenfakultät der Universität Marburg, der Appellation der Beklagten dagegen und der Entscheidung Markgraf Christian Wilhelms von Brandenburg, postulierten Administrators des Erzstifts Magdeburg, vom 8. März 1610, die im Wortlaut wiedergegeben ist, dass Michael Meltzer den Grundbesitz Catharina Baltzers in Wanzleben zur Erstattung der ausstehenden Kaufgelder in Höhe von 1700 Talern, der über sieben Jahre angefallenen Zinsen von 714 Talern und weiterer Kosten erhält, Wanzleben, 30. April 1610.
  • Datierung: 1610
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 22, fol. 26r-29v, 30v
  • Signatur: 1520
Details
Kaiser Rudolf II. lädt den Magdeburger und Halberstädter Bürger Michael Meltzer aufgrund einer Appellation von Catharina Baltzer, Witwe des Johann Fischer, gegen einen Bescheid von Kanzler und Räten des Erzstifts Magdeburg vom 8. März 1610 vor das Reichskammergericht, Speyer, 5. Mai 1610.
  • Datierung: 1610
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 22, fol. 2r-3v, 4v
  • Signatur: 1514
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, informiert seinen Möllenvogt in Magdeburg über die vor dem Reichskammergericht eingebrachte Appellation Catharina Baltzers, der Witwe Johann Fischers, des Amtsschreibers zu Wanzleben, gegen Michael Meltzer und weist ihn an, die Feldfrüchte auf den Äckern Catharina Baltzers zu beschlagnahmen und zu veräußern und das erlöste Geld dem Amt Wanzleben zuzustellen, Halle, 10. Juni 1610.
  • Datierung: 1610
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 22, fol. 39r-40v
  • Signatur: 1522
Details
Wendel Schorch, Bote des Reichskammergerichts, erklärt, dass er die Ladung des Reichskammergerichts vom 5. Mai 1610 Michael Meltzer in seiner Behausung in Halberstadt zugestellt hat, 15. Juni 1610.
  • Datierung: 1610
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 22, fol. 4r
  • Signatur: 1515
Details
Gabriel Kemnitz, Offizial und Kommissar der Regierung des Erzstifts Magdeburg, in der Angelegenheit des Rechtsstreits zwischen Nickel Beyer und Joachim Ölze, protokolliert die im Amt Colditz vorliegenden Schriften, Dokumente und Gutachten zum Thema und fasst den Sachstand zusammen, Calbe, 11. August 1610.
  • Datierung: 1610
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1070
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 208
  5. 209
  6. 210
  7. 211
  8. 212
  9. 213
  10. 214
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz