Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1538
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 101

Gewerbe 48

Hanse 208

Juristische Angelegenheiten 656

Personalangelegenheiten 2

Reformation 82

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 48

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 155

Dokumentenliste
Der Domdechant des Magdeburger Domkapitels teilt Clemens Strathen, Abt des Klosters Berge vor Magdeburg, mit, dass sich Abel von Brösigke aus Magdeburg bei ihm über seine Unterstützung für die Erben des Peter Giebenden beschwert habe und, und bittet ihn, Brösigke anzuhören und eine gerechte Entscheidung zu treffen, Halle, 6. Juni 1607.
  • Datierung: 1607
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 3r-4r
  • Signatur: 1372
Details
Dr. Daniel Seiblin, Anwalt von Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg, zeigt dem Reichskammergericht an, dass der Beklagte Johann Dörr am 14. Juli 1607 verstorben ist, und antwortet einer Schrift der Gegenseite, undatiert.
  • Datierung: 1607
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, D Nr. 31, fol. 27r-41v
  • Signatur: 1008
Details
Dechant, Senior und Domkapitel zu Magdeburg berufen Magister David Kühn, Möllenvogt zu Magdeburg, Clemens Strathen, Abt des Klosters Berge vor Magdeburg, und Caspar Friedrich von der Schulenburg, Dechant des Kapitels St. Nikolai in Magdeburg, in eine Kommission, die im Streit zwischen Abel von Brösigke auf der einen Seite, den Erben des Peter Giebenden auf der zweiten Seite und Burchard Stoppelherr auf der dritten Seite um das Gut Prester eine Entscheidung treffen soll
  • Datierung: 1607
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 5r-6v
  • Signatur: 1374
Details
Der Domdechant des Magdeburger Domkapitels befiehlt Clemens Strathen, Abt des Klosters Berge vor Magdeburg, einen neuen Verwalter für Gut Prester zu bestellen, nachdem die Erben des Peter Giebenden dem zugestimmt haben, Halle, 2. Dezember 1607.
  • Datierung: 1607
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 7r-7v
  • Signatur: 1375
Details
Der Domdechant des Magdeburger Domkapitels befiehlt Clemens, Abt des Klosters Berge vor Magdeburg, von dem bisherigen Verwalter des Gutes Prester eine genaue Abrechnung seiner Verwaltung zu fordern, nachdem Abel von Brösigke auf eine Neubesetzung dieser Stelle gedrängt hatte, Halle, 12. Dezember 1607.
  • Datierung: 1607
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 7v-8v
  • Signatur: 1376
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 201
  5. 202
  6. 203
  7. 204
  8. 205
  9. 206
  10. 207
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz