Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
1536
Gefundene Dokumente

Belagerung Magdeburgs 58

Diplomatie 80

Dreißigjähriger Krieg 7

Frömmigkeit 2

Geldangelegenheiten (privat) 103

Gewerbe 48

Hanse 207

Juristische Angelegenheiten 655

Personalangelegenheiten 2

Reformation 81

Sächsischer Städtebund 24

Schmalkaldischer Bund 65

Stadtverfassung 46

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 70

Wirtschaftsbeziehungen 85

Dokumentenliste
Mietvertrag über das Gut Benneckenbeck, abgeschlossen zwischen den Erben des Joachim Keller und Heinrich Alemann, 5. August 1585.
  • Datierung: 1585
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 2, unfol.
  • Signatur: 252
Details
Die Schöppen der Stadt Magdeburg, namentlich Johann Moritz, Bürgermeister und Senior, Sebastian Langehans, Dr. Martin Dobbertzin, Ulrich Stamm, Ludwig Pfull und Johann Schröder, erklären, dass Dr. Joachim Gregorius sie beschuldigt, sie hätten ihn ohne ordentlichen Prozess seines Amtes als Schöppen enthoben. Um sich vor dem Reichskammergericht zu verteidigen, bevollmächtigen sie Dr. Johann Michael Fickler, sie im Verfahren zu vertreten
  • Datierung: 1585
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 19, fol. 8r-11v
  • Signatur: 1044
Details
Dr. Joachim Gregorius bevollmächtigt Dr. Johann Michael Vanius, ihn im Verfahren gegen Markgraf Joachim Friedrich von Brandenburg, Administrator des Erzstifts Magdeburg, und gegen den Magdeburger Schöffenstuhl vor dem Reichskammergericht zu vertreten, Magdeburg, 14. August 1585.
  • Datierung: 1585
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 19, fol. 25r-26v
  • Signatur: 1046
Details
Der namentlich nicht genannte Vertreter der Schöppen der Stadt Magdeburg teilt Kammerrichter Eberhard von Dienheim, Bischof von Speyer, mit, dass das Reichskammergericht in der Angelegenheit des Dr. Johann Gregorius zur Entscheidung nicht befugt sei und dass der Schöffenstuhl bei Gregorius Absetzung nicht für sich, sondern auf Befehl des postulierten Administrators des Erzstifts Magdeburg, Markgraf Joachim Friedrich von Brandenburg, gehandelt habe, undatiert.
  • Datierung: 1585
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 19, fol. 12r-24v
  • Signatur: 1045
Details
Otto von Syborch bittet nach einem Streit mit dem Bürgermeister der Stadt Magdeburg und der darauf erfolgten Verhaftung durch den Rat der Stadt um einen kaiserlicher Geleitbrief, vor 17. Januar 1586.
  • Datierung: 1586
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Grat Feud Geleitbriefe 7-155, fol. 631r-631v
  • Signatur: 605
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 145
  5. 146
  6. 147
  7. 148
  8. 149
  9. 150
  10. 151
  11. ...
  12. 308
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz