Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
669
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 669

Dokumentenliste
Auf eine Anfrage der Ratsherren und Innungsmeister der Alten Stadt Magdeburg hin bezeugen die Leipziger Bürger Wolff Brauer und Valten Hartwigk, dass es sich bei Anna Crassau um ein eheliches Kind von Merten und Elisabeth Brauer sowie um Michael Brauers Schwester handelt, 2. November 1566.
  • Datierung: 1566
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 2, Bl. 76v.
  • Signatur: 1595
Details
Melchior Weinlaub bittet Henning Brabant, Sekretär des Propstes zu Diesdorf, um eine Zeugenaussage, Magdeburg, 17. November 1568.
  • Datierung: 1568
  • Fundort: Stadtarchiv Braunschweig
  • Signatur Fundort: StA Braunschweig, B IV 2g: 11, fol. 7r f.
  • Signatur: 2
Details
Hans Thaldorf aus Magdeburg klagt unter Vorlage eines Magdeburger Gerichtsurteils vor dem Rat der Stadt Leipzig, dass Hans Ettinger Magdeburg verlassen habe, bevor vorgelegtes Urteil zur Schuldenbegleichung vollstreckt werden konnte, woraufhin zunächst beide in Haft genommen werden. Ettinger, der gegen das ergangene Urteil beim Administrator des Erzstifts Magdeburg appelliert und dessen Aufhebung erlangt hatte, verspricht, die Summe bei den Magdeburger Gerichten einzuzahlen, sobald er vom Kaiser seinen Lohn wegen des ungarischen Zuges erhalten hätte. Daraufhin werden beide zurück nach Magdeburg gewiesen und gegen gewöhnlichen Urfrieden aus der Haft entlassen, 10. Januar 1569.
  • Datierung: 1569
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 24, Bl. 139r-140r.
  • Signatur: 1598
Details
Die Schöffen der Stadt Magdeburg bestätigen auf Bitten des Bürgermeisters die Echtheit einer vorliegenden Zinsverschreibung Bischof Dietrichs und des Domkapitels von Brandenburg an der Havel über 30 Goldgulden jährliche Zinsen für die Hauptsumme von 600 Goldgulden an die St. Johanniskirche in Magdeburg, mit Insert der Zinsverschreibung des Bischofs vom 12. August 1521, Magdeburg, 11. Juli 1569.
  • Datierung: 1569
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia APA 113-15, fol. 366r
  • Signatur: 717
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bitten Kaiser Maximilian II. um Bestätigung eines Vertrags, in dem Domina, Propst und Konvent des Frauenklosters Sankt Maria Magdalena in Magdeburg das Kloster und die zugehörigen Einkünfte für die Zeit nach ihrem Tod an die Stadt Magdeburg übertragen und festgelegt hatten, dass die Einkünfte zu wohltätigen Zwecken zu verwenden sind, Magdeburg, 11. Juli 1569.
  • Datierung: 1569
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia APA 113-18, fol. 404r-405v
  • Signatur: 718
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 13
  5. 14
  6. 15
  7. 16
  8. 17
  9. 18
  10. 19
  11. ...
  12. 134
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz