Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1513
1631
Übersicht
197
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 197

Dokumentenliste
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg belehnen Tilo Bloße mit einer Wiese nahe dem Schloss Elbenau, Magdeburg, 17. Juli 1484.
  • Datierung: 1484
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 520, fol. 79r-79v
  • Signatur: 960
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg belehnen Veit Bloße mit einer Wiese nahe dem Schloss Elbenau, Magdeburg, 12. Juli 1488.
  • Datierung: 1488
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 520, fol. 80r-80v
  • Signatur: 961
Details
Kurfürst Friedrich III. von Sachsen teilt den Brüdern Friedrich und Moritz Alemann, Bürgern der Stadt Magdeburg und Inhaber des Schlosses Gommern, mit, dass sich Balduin von Zerbst, Domherr zu Magdeburg, sowie Hans und Joachim von Zerbst bei ihm beschwert haben, sie hätten einer Witwe in Gommern das Heergeräte weggenommen. Um die Angelegenheit zu klären, lädt er zu einer Besprechung nach Plötzky ein, zu der auch Hans und Joachim von Zerbst geladen sind, Lochau, 9. Dezember 1519.
  • Datierung: 1519
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 527, fol. 10r-10v
  • Signatur: 969
Details
Kurfürst Friedrich III. von Sachsen teilt den Brüdern Thomas, Joachim und Bastian Keller, Bürger der Stadt Magdeburg und Inhaber des Schlosses Elbenau, mit, dass sich Propst, Dechant und Kapitel zu Magdeburg bei ihm beschwert haben, dass sie etliche Wiesen zwischen Schönebeck und Elbenau widerrechtlich nutzen. Um die Angelegenheit zu klären, lädt er zu einer Besprechung nach Plötzky ein, zu der auch das Magdeburger Domkapitel geladen ist, Lochau, 9. Dezember 1519.
  • Datierung: 1519
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 527, fol. 11r-11v
  • Signatur: 970
Details
Die Räte Kurfürst Friedrichs III. von Sachsen schreiben an Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg, dass sich ein armer Mann aus Gommern namens Hans Schultz beim Kurfürsten beschwert hat, dass er durch Hans Heidenberg aus Gommern geschädigt wurde, dass aber Friedrich und Moritz Alemann, Bürger der Stadt Magdeburg und Inhaber des Schlosses Gommern, diesen Heidenberg beschützen und verteidigen. Sie erinnern daran, dass sie kurz zuvor über die Beschwernisse der armen Leute in Schora und Jüterbogk an sie geschrieben haben, und fordern sie auf, auf die Brüder Alemann einzuwirken, dass sie Hans Schultz kein Unrecht tun, 1. Januar 1520.
  • Datierung: 1520
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 527, fol. 13r-14v
  • Signatur: 971
Details
     
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. ...
  9. 40
  10. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2023 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz