Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
143
Gefundene Dokumente

Geldangelegenheiten (privat) 143

Dokumentenliste
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg beurkunden, dass gemäß dem im Stadtbuch festgehaltenen Vertrag vom 7. März 1538 der Amtmann Jacob Rode das von ihm auf dem Unterschloss in Gommern auf eigene Kosten erbaute Burglehn mit zugehörigen Scheunen besitzen und gebrauchen darf, während den Brüdern Friedrich und Moritz Alemann zwei Kammern im Unterschloss Gommern zustehen, 28. September 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Urkunde Nr. 894
  • Signatur: 793
Details
Der Tuchscherer Jacob Steiger bekennt seine Schulden bei Georg Holstein aus Magdeburg und trifft Rückzahlungsvereinbarungen, 4. Juli 1541.
  • Datierung: 1541
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 7, Bl. 279v-280r.
  • Signatur: 1568
Details
Der Böttcher Heinrich Voidt hinterlegt beim Leipziger Rat Geld von einem Hauskauf für verschiedene bis 1546 erfolgte Unterhalts- und andere Zahlungen, u. a. an den empfangsbevollmächtigten Adam Syring (Ziering) aus Magdeburg, 8. März 1542.
  • Datierung: 1542 - 1546
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 8, Bl. 7v-8v
  • Signatur: 1612
Details
Heinrich Goltschlager aus Köln sichert im Beisein von Hans Buchbinder aus Köln und weiteren Zeugen zu, dem Magdeburger Bürger Claus Bentzay 12 Gulden Entschädigung zu zahlen, weil er dessen Tochter Anna geschwängert hat. Falls das Kind am Leben bleibt, soll der leibliche Vater weiter zu dessen Erziehung beisteuern, 1. Januar 1543.
  • Datierung: 1543
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 8, Bl. 66r.
  • Signatur: 1569
Details
Michel Behm (Behem), den die Erben Georg Kreutzigers 24. Januar 1544 zur Einforderung von dessen offenem Vermögen bevollmächtigt haben, bekennt, dass Dittrich Drechsler, Bürger der Stadt Magdeburg, seine Schulden beglichen hat, 12. März 1562.
  • Datierung: 1544 - 1562
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 18, Bl. 18r-18v.
  • Signatur: 1587
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. ...
  12. 29
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz