Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
143
Gefundene Dokumente

Geldangelegenheiten (privat) 143

Dokumentenliste
Heinrich Weiß, Bildschnitzergeselle aus Magdeburg, der seinen Meister, den Bildschnitzer Hans Eyfflender, als Dieb bezichtigt hat und von den anderen Gesellen deshalb an seiner Arbeit gehindert wurde, gelobt vor dem Rat, binnen sechs Wochen in Leipzig zu erscheinen, um die Sache vorzutragen, 31. Mai 1518.
  • Datierung: 1518
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 4, Bl. 218r
  • Signatur: 1554
Details
Lucas Fischer bekennt, dass Asmus Moritz aus Magdeburg ihm 200 Gulden geliehen und bar übergeben hat, wofür Fischer sein Haus in Leipzig als Pfand einsetzt, 3. Juli 1518.
  • Datierung: 1518
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0009 (Richterstube/Stadtgericht), Nr. 558, Bl. 54v.
  • Signatur: 1558
Details
Beilegung von Streitigkeiten zwischen Georg Hundt und den Gesellschaftern Valten von Peindorff aus Salza und Georg Brandt aus Osterwettingen wegen Schulden Hundts, die dessen Meinung nach bereits teilweise bei Henne Semel aus Magdeburg beglichen wurden, 24. April 1520.
  • Datierung: 1520
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 4, Bl. 265r-265v
  • Signatur: 1606
Details
Christoph Groß, Hauptmann zu Rochlitz, Dr. Hieronymus Schneff und Anton Niemegk, Bürgermeister der Stadt Wittenberg, beurkunden als kurfürstliche Kommissare eine Einigung zwischen Friedrich Brandt von Lindau, Besitzer des Burglehns Gommern, sowie den Brüdern Friedrich und Moritz Alemann aus Magdeburg, Inhaber des Schlosses Gommern, hinsichtlich der Rechte des Burglehns Gommern, 14. Mai 1520.
  • Datierung: 1520
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Urkunde Nr. 896
  • Signatur: 794
Details
Nicolaus Apfelstat aus Magdeburg bekennt seine Schulden bei Cuntz Kachelofen, regelt deren Rückzahlung und setzt Bürgen ein, 2. Juni 1520.
  • Datierung: 1520 - 1521
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 4, Bl. 274v
  • Signatur: 1555
Details
  1. «
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. ...
  10. 29
  11. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz