Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
156
Gefundene Dokumente

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 156

Dokumentenliste
Kurfürst Johann Friedrich I. macht den Rat der Stadt Magdeburg darauf aufmerksam, dass Jacob Rode, jetzt Bürgermeister der Stadt Magdeburg, in den letzten 20 Jahren mehrfach Geld zum Ausbau des Schlosses Gommern bewilligt bekommen habe und dass diese Beträge bei der Auslösung der verpfändeten Schlösser Schlösser Gommern, Elbenau, Gottau und Ranies zu berücksichtigen seien. Um das zu besprechen, lädt er sie in sein Kloster St. Maria auf dem Georgenberg in Plötzky, Weidenhain, 21. November 1538.
  • Datierung: 1538
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 58r-59v
  • Signatur: 896
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg teilen Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen mit, dass sie zur mündlichen Unterredung am 2. Dezember 1538 in Plötzky anwesend sein werden, Magdeburg, 26. November 1538.
  • Datierung: 1538
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 60v-60r
  • Signatur: 897
Details
Kurfürst Johann Friedrich I. antwortet dem Rat der Stadt Magdeburg auf dessen Schreiben und lädt die Magdeburger am 2. Dezember 1538 ins Kloster St. Maria auf dem Georgenberg in Plötzky, wo sie mit den kurfürstlichen Räten über die Auslösung der verpfändeten Schlösser Gommern, Ranies, Elbenau und Gottau verhandeln sollen, Lochau, 27. November 1538.
  • Datierung: 1538
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 56r-57v
  • Signatur: 895
Details
Protokoll der Verhandlung zwischen den Vertretern der Stadt Magdeburg, namentlich Bürgermeister Jacob Rode und die Räte Jacob Gericke, Thomas Keller, Dr. Lucius Ende, Hans Westphal, Stephan Damm, Stephan Tucher und Stadtschreiber Johann Stapf, und den Räten des Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen, namentlich Hans von Dolzig (Töltzkau), Hans von Pack und Dr. Benedikt Pauli am 10. Dezember 1538 im Kloster St. Maria auf dem Georgenberg in Plötzky wegen der Auslösung der verpfändeten Schlösser Gommern, Ranies, Elbenau und Gottau, Plötzky, 10. Dezember 1538.
  • Datierung: 1538
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D, Nr. 508, fol. 75r-102v
  • Signatur: 898
Details
Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen lädt den Rat der Stadt Magdeburg zur Klärung weiterer Fragen hinsichtlich der Auslösung der verpfändeten Schlösser Gommern, Ranies, Elbenau und Gottau zu einer weiteren Besprechung am 15. Januar 1539 ein, Torgau, 28. Dezember 1538.
  • Datierung: 1538
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 141r-142v
  • Signatur: 899
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 7
  5. 8
  6. 9
  7. 10
  8. 11
  9. 12
  10. 13
  11. ...
  12. 32
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz