Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
669
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 669

Dokumentenliste
In der Appellation zwischen Nikolaus Schmidt und Dr. Henning Stein als Stiefvater der Anna Schmidt und für seine Ehefrau Anna Stein, geborene Kemnitz, verwitwete Schmidt, urteilt Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, dass es bei dem Kompromiss vom 8. Februar 1614 bleibt, Halle, 20. Januar 1617.
  • Datierung: 1617
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 15, fol. 44r-44v, 45v
  • Signatur: 1352
Details
Bruno von Hagen bevollmächtigt Lic. Johann Peter Mörder, ihn als Anwalt vor dem Reichskammergericht zu vertreten, Magdeburg, 16. Juni 1617.
  • Datierung: 1617
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 15, fol. 6r-6v
  • Signatur: 1342
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg urteilen im Streit zwischen Bruno von Hagen, Vormund der Anna Schmidt, und Dr. Henning Stein, Vormund seiner Ehefrau Anna Stein, geborener Kemnitz, verwitweter Schmidt, auf der einen Seite und Nikolaus Schmidt auf der anderen Seite, dass die am 11. Februar 1614 verfügte Übergabe des Magdeburger Hauses zum Großen Christoffel an Nikolaus Schmidt aufgehoben wird und Nikolaus Schmidt zur Rückgabe des genannten Hauses verpflichtet ist, Magdeburg, 4. September 1617.
  • Datierung: 1617
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 15, fol. 94v-95v
  • Signatur: 1367
Details
Das Kapitel des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Neustadt Magdeburg, namentlich Andreas Nieterus (Neidhardt), Dechant, Nikolaus Binte, Senior, Johannes Heintsche, Gabriel Chemnitz, Heinrich Cossius, Heinrich Joachim Alemann, Joachim Erich, Thomas Hermann und David Chyträus, beschweren sich bei Domdechant Christoph von Hünecke, Senior Christoph von Möllendorff und dem Domkapitel zu Magdeburg, dass Bürgermeister und Rat von Neustadt Magdeburg ihr Bestattungsrecht in der Neustädter Kirche St. Nikolai behindern und ein ausgehobenes Grab für den verstorbenen Domherrn Georg Christoph Ebert (Ebhardt) eingestürzt haben. Sie schildern ihre Rechtsposition und bitten sie, sich dafür einzusetzen, dass sie ihr Bestattungsrecht ungehindert ausüben können, Neustadt Magdeburg, 20. Dezember 1617.
  • Datierung: 1617
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 39, fol. 1r-23v
  • Signatur: 1296
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, teilt dem Rat von Neustadt Magdeburg mit, dass sich das Kapitel des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Neustadt Magdeburg über die gegen sie ausgeübte Gewalt beschwert hat und dass er zur Klärung der Angelegenheit eine Kommission eingesetzt hat, die am 19. Januar 1618 in Magdeburg zusammentritt, Halle, 3. Januar 1618.
  • Datierung: 1618
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, M Nr. 39, fol. 46r-46v
  • Signatur: 1300
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 76
  5. 77
  6. 78
  7. 79
  8. 80
  9. 81
  10. 82
  11. ...
  12. 134
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz