Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
669
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 669

Dokumentenliste
Judith Beyer, verwitwete Redeck und geborene Evers, Ehefrau des Nickel Beyer, erhebt bei Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postuliertem Administrator des Erzstifts Magdeburg, Einspruch gegen das Urteil im Rechtsstreit mit Joachim Ölze, Halle, 4. Juli 1612. Eine Beilage führt auf, wann und wie Joachim Ölze vorsätzlich gegen die Auflagen vorhergehender Bescheide und Urteile gehandelt hat.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 27v-32v
  • Signatur: 1092
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, fordert Günzel von Veltheim, Hauptmann zu Calbe, auf, sicherzustellen, dass Joachim Ölze am 2. Oktober 1612 in der Kanzlei in Halle zur Untersuchung der gegen ihn gerichteten Vorwürfe erscheint, Halle, 7. Juli 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 32-v-33v
  • Signatur: 1093
Details
Judith Beyer, verwitwete Redeck und geborene Evers, Ehefrau des Nickel Beyer, klagt bei Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postuliertem Administrator des Erzstifts Magdeburg, gegen Georg Bünger, Landrichter zu Calbe, und wirft diesem Korruption, Falschheit und Bosheit vor, den er habe wissentlich ein von Joachim Ölze gefälschtes Testament herangezogen, um die Erbschaft ihrer Kinder zu schmälern, 13. Juli 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 33r-39r
  • Signatur: 1094
Details
Die Regierung des Erzstifts Magdeburg schreibt an einen nicht genannten Empfänger, dass sie aufgrund der neu eingegangenen Bittschriften Judith Beyers, der Ehefrau Nickel Beyers, an einem Verhör Joachim Ölzes am 2. Oktober 1612 in Calbe festhalten und dann alle Vorwürfe prüfen werden, Halle, 25. Juli 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 47r-49r
  • Signatur: 1095
Details
Judith Beyer, verwitwete Redeck und geborene Evers, Ehefrau des Nickel Beyer, berichtet Bürgermeister, Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg vom Streit um das Erbe der verstorbenen Margarethe Ölze, geborener Redeck, und bittet sie, sich dafür einzusetzen, dass ihre unmündige Kinder das ihnen zustehende Erbe erhalten, 31. Juli 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 56r-64r
  • Signatur: 1099
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 69
  5. 70
  6. 71
  7. 72
  8. 73
  9. 74
  10. 75
  11. ...
  12. 134
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz