Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
669
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 669

Dokumentenliste
Die Regierung des Erzstifts Magdeburg erklärt, gemäß dem eingegangenen kaiserlichen Befehl Abschriften aller Unterlagen zu erstellen, die den Prozess zwischen den Erben Peter Giebendens und Abel von Brösigke betreffen, 11. Januar 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 119r
  • Signatur: 1426
Details
Judith Beyer, verwitwete Redeck und geborene Evers, Ehefrau des Nickel Beyer erhebt gegenüber Günzel von Veltheim, Hauptmann zu Calbe, Anspruch auf die drei Viertel Acker ihrer verstorbenen Schwägerin Margarthe Ölze und führt als Nachweis zwölf Dokumente an, die in Abschrift der Regierung des Erzstifts Magdeburg in Halle zugehen, 15. Juni 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1067
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, erklärt seinen Räten in der Regierung des Erzstifts Magdeburg, dass sich der Richter zu Calbe, Georg Bünger, über das Verhalten von Nickel Beyer und seiner Ehefrau beschwert habe, und fordert seinen Offizial und den Möllenvogt zu Magdeburg auf, Nickel Beyer und seine Ehefrau zur Untersuchung der Beschuldigungen vorzuladen, Wolmirstedt, 24. Juni 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 24r-26r
  • Signatur: 1090
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, fordert seinen Offizial und den Möllenvogt zu Magdeburg auf, Nickel Beyer und seine Ehefrau wegen ihres ungebührlichen Verhalten gegenüber dem Richter zu Calbe zu einer Untersuchung vorzuladen, Halle, 30. Juni 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 26r-27v
  • Signatur: 1091
Details
Die Magdeburger Schöppen antworten Judith Beyer, der Ehefrau des Magdeburger Bürgers Nickel Beyer, dass sie den Ehevertrag zwischen Joachim Ölze und Margarethe Redeck vom 7. September 1573 und einen Kaufvertrag geprüft haben. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass sich Joachim Ölze nicht mehr aus dem Erbe anmaßen darf, wie im Ehevertrag zugelassen ist, Magdeburg, 30. Juni 1612.
  • Datierung: 1612
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, fol. 73v-75v
  • Signatur: 1102
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 68
  5. 69
  6. 70
  7. 71
  8. 72
  9. 73
  10. 74
  11. ...
  12. 134
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz