Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
669
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 669

Dokumentenliste
Kanzler und Räte des Erzstifts Magdeburg urteilen im Rechtsstreit zwischen dem Beklagten Joachim Ölze, Ehemann der verstorbenen Margarethe Ölze, geborener Redeck, auf der einen Seite und dem Kläger Nickel Beyer, Pflegevater der Söhne Simon Redecks, auf der anderen Seite, dass die drei Viertel Acker Land auf der Mark Groß Rodensleben, die Margarethe Ölze gehörten, zwischen dem Beklagten und den Kindern Simon Redecks zu teilen sind, was der Landrichter zu Calbe durchführt, während die Mobilien der Verstorbenen an den Beklagten fallen, Halle, 6. Mai 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, H Nr. 6, unfol.
  • Signatur: 1065
Details
Die Regierung des Erzstifts Magdeburg antwortet Abel von Brösigke in Magdeburg, dass ein Verhör das bequemste Mittel ist, um den Streitfall zu entscheiden, Halle, 8. Mai 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 89r
  • Signatur: 1413
Details
Die Regierung des Erzstifts Magdeburg urteilt in der Appellation der Erben Peter Giebendens gegen Abel von Brösigke, dass die Mühle zu Beindorf beschlagnahmt wird und die Pachten gerichtlich deponiert werden sowie die beiden Häuser der Erben Peter Giebendens in Magdeburg zu einem marktüblichen Preis verkauft werden, um daraus die Schuldforderung an Abel von Brösigke zu begleichen, Halle, 18. Juni 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 89v-90r
  • Signatur: 1414
Details
Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg, erinnert die Erben Peter Giebendens an das Urteil vom 18. Juni 1611 und fordert sie auf, binnen 14 Tagen eine Erklärung abzugeben, Halle, 20. Juni 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 90v
  • Signatur: 1415
Details
Der Magdeburger Bürger Moritz Löhde wendet sich als Vormund von Catharina und Anna Giebenden, verheiratet mit Burchard Stoppelherr und David Nesener, an Kanzler und Räte des Erzstifts Magdeburg. Er widerspricht dem Urteil vom 18. Juni 1611, kritisiert unter anderem, dass die Eigentumsrechte der Mutter seiner Mündel keine Berücksichtigung gefunden haben und fordert Berufung. Sollte sein Einspruch nicht anerkannt werden, werde er eine Appellation beim Reichskammergericht einlegen, Halle, 27. Juni 1611.
  • Datierung: 1611
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 24, fol. 91r-93v
  • Signatur: 1416
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 64
  5. 65
  6. 66
  7. 67
  8. 68
  9. 69
  10. 70
  11. ...
  12. 134
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz