Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
655
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 655

Dokumentenliste
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg bestätigen, dass Johann Martin Alemann, Bürgermeister in Magdeburg, für Friedrich Moritz, Sohn des 1596 verstorbenen Friedrich Moritz, die Vormundschaft übernommen hat und diesen im Rechtsstreit Abel Alemann gegen Johann Willing beim Reichskammergericht vertritt, Magdeburg, 31. Juli 1602
  • Datierung: 1602
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 1, fol. 103r-104v
  • Signatur: 211
Details
Der kaiserliche Notar Johann Besent beurkundet, dass Dr. Christian Winsheim, gräflich ostfriesischer Rat, im Namen der Erben des verstorbenen Thomas Frantz, Bürgers von Sudenburg, namentlich von Dr. Thomas Frantz, gräflich ostfriesischer Rat, für sich und als Vormund seiner Ehefrau Catharina, von Jakob Öltze und seiner Ehefrau Anna Frantz, von Christian Härtling, Ratsherr in der Sudenburg, als Vormund von Judith, Margarethe und Elisabeth Frantz und von Jakob Schrader als Vormund der Kinder des Samuel Frantz, gegen ein Urteil des Magdeburger Domkapitels vom 10. September 1602, betreffend eine Forderung von David Strehle, Ratsherrn der Stadt Magdeburg, beim Reichskammergericht Appellation einlegt, Sudenburg, 14. September 1602.
  • Datierung: 1602
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 10, fol. 751r-752v
  • Signatur: 1523
Details
Kaiser Rudolf II. fordert Dechant, Senior und Domkapitel zu Magdeburg auf, dem Reichskammergericht Abschriften der Verfahrensunterlagen im Streit zwischen den Erben Thomas Frantz des Älteren und dem Magdeburger Bürger David Strehle zukommen zu lassen, Speyer, 27. September 1602.
  • Datierung: 1602
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 10, fol. 753r-754v, 755v
  • Signatur: 1525
Details
Kaiser Rudolf II. lädt den Magdeburger Bürger David Strehle aufgrund einer Appellation der Erben Thomas Frantz des Älteren gegen eine Entscheidung des Magdeburger Domkapitels vom 10. September 1602 vor das Reichskammergericht, Speyer, 27. September 1602.
  • Datierung: 1602
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 10, fol. 807r-807v
  • Signatur: 1542
Details
Philipp Schmidt, Bote des Reichskammergericht, erklärt, dass er die kaiserliche Vorladung vom 27. September 1602 dem Magdebürger Bürger David Strehle zugestellt hat, Magdeburg, 6. November 1602.
  • Datierung: 1602
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, F Nr. 10, fol. 749r-749v
  • Signatur: 1524
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 42
  5. 43
  6. 44
  7. 45
  8. 46
  9. 47
  10. 48
  11. ...
  12. 131
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz