Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
655
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 655

Dokumentenliste
Heinrich Alemann berichtet Administrator Joachim Friedrich von Brandenburg, dass die Erben des Joachim Keller ihren Verpflichtungen nicht nachkommen und er deshalb eigenen Bürgschaften nicht gerecht werden kann und bittet den Möllenvogt anzuweisen, dafür zu sorgen, dass er zu seinem Recht kommt, Magdeburg, 28. April 1596.
  • Datierung: 1596
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 2, unfol.
  • Signatur: 260
Details
Paul Bürger, Notar beim Reichskammergericht und Kammerherr des Kollegiatkapitels St. Nikolai bei Magdeburg, beurkundet, auf Bitten des Dr. Joachim Gregorius den Schöppen des Magdeburger Schöffenstuhls, namentlich Dr. Zacharias Kecke, Ludwig Pfeil und Johann Saliger, die Abschrift einer kaiserlichen Urkunde vom 30. April 1596 übergeben zu haben, die er nachfolgend in Abschrift wiedergibt. Demnach teilt Kaiser Rudolf II. den Magdeburger Schöppen mit, dass der Bevollmächtigte Dr. Joachim Gregorius im Verfahren vor dem Reichskammergericht, Dr. Johann Michael Fickler, verstorben ist und dass er sie vor das Reichskammergericht lädt, Magdeburg, 6. Juli 1596.
  • Datierung: 1596
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 19, fol. 54r-54v
  • Signatur: 1056
Details
Catharina Alemann, Witwe des Thomas Robin, schreibt an Administrator Joachim Friedrich von Brandenburg und bittet dafür zu sorgen, dass sie schnell ihr Erbteil am Gut Benneckenbeck erhält, Magdeburg, 8. Juli 1596.
  • Datierung: 1596
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 2, unfol.
  • Signatur: 263
Details
Die Erben des Joachim Keller bitten Administrator Joachim Friedrich von Brandenburg, die Catharina Alemann, Witwe des Thomas Robin, zu der Verkündungen des Urteils im Streit um das Gut Benneckenbeck zu laden, Magdeburg, 14. Juli 1596.
  • Datierung: 1596
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 2, unfol.
  • Signatur: 264
Details
Die Erben des Joachim Keller erinnern Administrator Joachim Friedrich von Brandenburg an seine Entscheidung, dass der Abschied über das Gut Benneckenbeckvom 6. Juli 1594 einzuhalten ist, da dies nicht geschehen ist, gehen sie nun gerichtlich gegen Heinrich Alemann und seine Schwester vor und bitten, den Möllenvogt anzuweisen, nichts zu unternehmen, bis das Urteil verkündet ist, Magdeburg, 15. Juli 1596.
  • Datierung: 1596
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 53, A Nr. 5, Bd. 2, unfol.
  • Signatur: 269
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 30
  5. 31
  6. 32
  7. 33
  8. 34
  9. 35
  10. 36
  11. ...
  12. 131
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz