Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
669
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 669

Dokumentenliste
Friedrich und Moritz Alemann, Bürger der Stadt Magdeburg, bitten einen Ungenannten, wohl Bernhard von Mila, Landvogt von Sachsen, sich bei Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen dafür einzusetzen, dass die mit ihrem Burglehn Gommern, das sie von Friedrich Brandt von Lindau gekauft haben, verbundenen Rechte nicht behindert werden, 14. November 1544.
  • Datierung: 1544
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 512, fol. 125r-125v
  • Signatur: 916
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schreiben Bernhard von Mila, Landvogt zu Sachsen und Statthalter in Wolfenbüttel, wegen ihre Rechte am Kappelwerder und am Weinrankenwerder. Sie beklagen sich, dass die Pfänder bisher noch nicht an die Bürger der Stadt Magdeburg zurückgegeben wurden und auch Jacob von Lattorff die 40 Gulden bisher nicht bezahlt hat, Magdeburg, 7. Januar 1549.
  • Datierung: 1549
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 520, fol. 77r-78v
  • Signatur: 959
Details
Merten Schmidt aus Magdeburg, der wegen des von den Magdeburgern gefangenen genommenen Thomas Dampsdorff, Sohn des gleichnamigen Bürgermeisters von Brandenburg, gefangen gehalten wurde, wird auf Befehl des Vaters von dessen anderem Sohn Joachim freigelassen, nachdem er Urfehde u. a. gegenüber der Familie Dampsdorff, den Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg und der Stadt Leipzig geschworen hat, 21. November 1549.
  • Datierung: 1549
  • Fundort: Stadtarchiv Leipzig
  • Signatur Fundort: Stadtarchiv Leipzig, 0008 (Ratsstube), Nr. 9, Bl. 283v.
  • Signatur: 1573
Details
Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schreiben an Kurfürst Moritz von Sachsen und bestätigen den rechtmäßigen Besitz eines Hauses durch Thomas Keller und verweisen darauf, dass der Streit mit Heinrich Witterkopf vor Ort geklärt werden könne, Magdeburg, 13. März 1553.
  • Datierung: 1553
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08947/13, fol. 2r-2v und 5r-5v.
  • Signatur: 397
Details
Thomas Keller, alter Bürgermeister der Stadt Magdeburg, erläutert Bürgermeister, Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg seine Sicht zum Streit mit Heinrich Witterkopf und bittet seine Schreiben an den Kurfürsten zu leiten, damit dieser jemanden verordnet, den Streit zu schlichten, Magdeburg, 15. März 1553.
  • Datierung: 1553
  • Fundort: Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
  • Signatur Fundort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08947/13, fol. 3r-4v.
  • Signatur: 398
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 10
  5. 11
  6. 12
  7. 13
  8. 14
  9. 15
  10. 16
  11. ...
  12. 134
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz