Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1309
1650
Übersicht
669
Gefundene Dokumente

Juristische Angelegenheiten 669

Dokumentenliste
Dr. Hieronymus Hauser, Anwalt von Bürgermeister, Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg vor dem Reichskammergericht, weist in seinem Schreiben an Kammerrichter Graf Johann II. von Montfort und Rothenfels die Vorwürfe Valentin Gittels zurück und verteidigt das Verhalten Jakob Schwabs und Jakob Tilmanns, undatiert.
  • Datierung: 1538
  • Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, G Nr. 27, fol. 37r-40v
  • Signatur: 1480
Details
Kaiser Karl V. mahnt die Stadt Magdeburg, die Rechte eines Freihofs in Magdeburg zu wahren, den Matthias von der Schulenburg vom Herrenmeister des Johanniterordens zu Sonnenburg (Neumark) erhalten hat. Insbesondere wird die Stadt aufgefordert, die abgabefreie Lagerung und Einfuhr von Getreide und Feldfrüchten zu gestatten, 6. Mai 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
  • Signatur Fundort: Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, RHR Judicialia miscellanea 76-19
  • Signatur: 588
Details
Bastian von Wambach, Amtsverweser zu Gommern, antwortet Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg auf ihr Schreiben und teilt ihnen mit, dass nicht er ihre drei Mitbürger in Gewahrsam genommen habe, sondern der Befehlshaber von Elbenau, Gommern, 8. Juni 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 520, fol. 34r-34v
  • Signatur: 952
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg fragen Bastian von Wambach, Amtmann zu Gommern, ob es wahr sei, dass er drei Bürger der Stadt Magdeburg ins Gefängnis gebracht haben soll, Magdeburg, 8. Juni 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 520, fol. 35r
  • Signatur: 953
Details
Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg schreiben Bastian von Wambach, Amtsverweser zu Gommern, hinsichtlich der Gefangenen, dass Bartholds Ehefrau sie darauf hingewiesen hat, dass ihr Ehemann eine schwere Krankheit hat und ihr Sohn unbekleidet sei. Sie bitten ihn, den Ehemann entsprechend seiner Krankheit zu behandeln und zu erlauben, dass dem Sohn Kleidung zugestellt wird, Magdeburg, 10. Juni 1540.
  • Datierung: 1540
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 520, fol. 36r
  • Signatur: 954
Details
  1. «
  2. 1
  3. ...
  4. 7
  5. 8
  6. 9
  7. 10
  8. 11
  9. 12
  10. 13
  11. ...
  12. 134
  13. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2025 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz