Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
Zur Startseite
  • Warum dieses Projekt?
    • Warum dieses Projekt?
    • Magdeburg vor 1631
    • Was geschah 1631?
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Spuren-Blog
    • Was wir machen
    • Was sie hier finden
    • Kann ich mitmachen?
    • Die Grenzen des Projekts
    • Die Spurensuche geht weiter
    • Dank
  • Schaufenster
  • Suche
    • Klassifikation
    • Themen
    • Volltext
  • Magdeburger Spuren
  • > Suche
  • > Volltext
1513
1631
Übersicht
68
Gefundene Dokumente

Wirtschafts- und Finanzbeziehungen 68

Dokumentenliste
Thomas Keller, Bürgermeister der Stadt Magdeburg, schildert Bürgermeistern, Rat und Innungsmeistern der Stadt Magdeburg, dass ihm mehrere Schweine entkommen sind, die sich nun auf dem Elbenauer Werder ihr Futter suchen, und der kurfürstliche Aufseher Wolf Birckner ihn daran hindert, sich diese Schweine wieder zu holen. Er bittet sie, sich beim Kurfürsten für ihn einzusetzen, und verspricht, sich mit dem Amtmann wegen der Schweinemast zu vergleichen, 11. Mai 1540.
  • Datierung:
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 519, fol. 2r-3v
  • Signatur: 946
Details
Kurfürst Wenzel I. und Herzog Albrecht von Sachsen verpfänden das Schloss Gommern mit den zugehörigen Dörfern für 2800 Mark Silber an den Rat und Innungsmeister der Stadt Magdeburg, Wittenberg, 14. September 1378.
  • Datierung: 1378
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 7r-10v
  • Signatur: 889
Details
Kurfürst Albrecht III. von Sachsen-Wittenberg verpfändet die Schlösser Gommern, Elbenau, Ranies und Gottau und den Elbenauer Werder für 5000 Schock Groschen an die Stadt Magdeburg, Wittenberg, 19. Dezember 1419.
  • Datierung: 1419
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Urkunde Nr. 898
  • Signatur: 787
Details
Innungsmeister und Rat der Stadt Magdeburg teilen Peter, Abt des Zisterzienserklosters Dobrilugk, Matthias Löser, Propst zu Kemberg und Kanzler des Kurfürsten Albrecht III. von Sachsen, Albrecht und Hans Schenken von Landsberg, Heinrich und Thammo Löser sowie Hans Falcke mit, dass Kurfürst Albrecht III. von Sachsen ihnen die Schlösser Gommern, Elbenau, Ranies und Gottau mit allen Rechten verpfändet hat, Magdeburg, 23. Dezember 1419.
  • Datierung: 1419
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. D 508, fol. 13r-15v
  • Signatur: 890
Details
Kaiser Sigismund bestätigt, dass Kurfürst Albrecht III. von Sachsen-Wittenberg das Schloss Gommern, das ein kaiserliches Lehen ist, an Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Magdeburg verpfändet hat und dass diese Verpfändung auch weiterhin bestehen bleibt, wenn Albrecht III. ohne Lehnserben stirbt, Breslau, 28. Januar 1420.
  • Datierung: 1420
  • Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Signatur Fundort: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Urkunde Nr. 901
  • Signatur: 788
Details
     
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. ...
  9. 14
  10. »
Impressum Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen
© 2023 Landeshauptstadt Magdeburg - Stadtarchiv

Diese Seite verwendet Cookies.

Cookies speichern Informationen lokal auf Ihrem Rechner, ohne die Verwendung kann der Funktionsumfang beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz