Stadtarchiv erhält EU-Förderung für Projekt „Magdeburger-Spuren.de goes Europe“

Das Stadtarchiv hat im Mai 2022 als erste Kultureinrichtung der Landeshauptstadt einen Zuwendungsbescheid über finanzielle Unterstützung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erhalten. Damit kann das auch in der überregionalen Presse beachtete Projekt „Magdeburger Spuren“ fortgesetzt werden. Erste Ergebnisse der aktuellen Projektphase wurden nun online gestellt.

Abb. Notariatszeichen und Unterschriften der beiden Magdeburger Notare Hermann Glyzing und Jakob Kramsack, 1605 Sign.: Stadtarchiv Magdeburg, Magdeburger Spuren, Nr. 1004 Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, D Nr. 31, fol. 12r-17v

Mit der Suche nach „Magdeburger Spuren“ überwindet das Stadtarchiv Schritt für Schritt die durch die Kriegsverluste im Dreißigjährigen Krieg und dann nochmals im Zweiten Weltkrieg erlittene Amnesie des kulturellen Gedächtnisses der Ottostadt. Magdeburgs reiche Vergangenheit kann wiederentdeckt werden über die systematische Erschließung von authentischen Fundstücken in den Archiven Europas.

In der Pilotphase von 2018 bis 2020 konnten mit einer Förderung des Landes aus dem Programm Sachsen-Anhalt DIGITAL/Cultural Hertiage fast 800 Dokumente mit mehr als 3200 digitalen Aufnahmen aus 6 europäischen Archiven in einem virtuellen Lesesaal im Internet niedrigschwellig verfügbar gemacht werden. Die Erwartungen wurden an vielen Stellen übertroffen. Für die Magdeburger Stadtgeschichte herausragende Einzeldokumente, darunter als Neuentdeckungen die beiden ältesten Schreiben des Magdeburger Gelehrten und Bürgermeisters Otto von Guericke (1602–1686), sind für eine breitere Öffentlichkeit als Schaufensterstücke aufbereitet (derzeit 22 Präsentationen).

Dank der zugesagten Mittel in Höhe von ca. 80.000 € aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des REACT-EU-Ansatzes können die Arbeiten fortgesetzt und im Laufe der nächsten Monate weitere Fundstücke zugänglich gemacht werden.

Seit Mitte Februar 2023 sind rund 250 neue Dokumente Online einsehbar, damit beträgt die Gesamtzahl der Magdeburger Spuren rund 1040. Wie gewohnt wurden auch die neuen Datensätze mit hochwertigen Digitalisaten (ca. 1200) der Dokumente verknüpft. Sie stammen aus dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode, dem Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien und aus dem Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar.

Unter www.magdeburger-spuren.de können alle die Fortschritte verfolgen. Die Homepage wird regelmäßig aktualisiert. Darüber hinaus wurden die Beteiligungsmöglichkeiten auf der Website u. a. durch einen Blog optimiert, in dem regelmäßig über Neufunde und Projektpartner berichtet werden soll.

* Abb. Notariatszeichen und Unterschriften der beiden Magdeburger Notare Hermann Glyzing und Jakob Kramsack, 1605
Sign.: Stadtarchiv Magdeburg, Magdeburger Spuren, Nr. 1004
Fundort: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode, A 53, D Nr. 31, fol. 12r-17v

Zitat
Ihr Beitrag
Addieren Sie mit :

Diese Kommentarfunktion ist moderiert. Ihr Beitrag wird vor der Freischaltung geprüft.

Abbrechen
Beitrag speichern
Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Neuer Beitrag

0 Beiträge

Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.